WEDEMÄRKER SPÜRNASEN
  • Startseite
  • Mantrailing
    • Mantrailing - Was braucht man?
    • Trail-Impressionen
    • Trail-Events
    • Prüfungen und Meisterschaften
    • Preise und Trainingszeiten
    • Hund verschwunden?
    • Hundesuchen
    • Regenbogenbrücke
  • Hundewiese
    • Wiesenevents
    • Preise
  • Berichterstattungen
  • Links
  • Impressum
Mantrailing bei den Wedemärker Spürnasen
Musik im Video von Frametraxx: Run run

Was ist Mantrailing?

Das "man" steht für Mensch, "trail" für Spur/Pfad, und "trailing" für verfolgen/aufspüren. Es handelt sich dabei um einen Suchhundesport, bei dem Hunde Fährten lesen und Menschen anhand ihrer Geruchsspur finden. Dieser Hundesport ist eine artgerechte Beschäftigung, da die Hunde mit ihren 130-500 Millionen Riechzellen in der Nase exzellent arbeiten und riechen können (zum Vergleich - der Mensch hat 5-10 Millionen Riechzellen). Außerdem verfolgen Hunde gerne Spuren und haben nach wie vor den Jagdinstinkt in sich, der hier positiv genutzt werden kann.
Die spielerische Beschäftigung ist eine Denksportaufgabe, stärkt das Selbstbewusstsein, die Bindung zum Hundehalter/-führer und ist manchmal auch Therapie.

Wie funktioniert Mantrailing?
Jedes Lebewesen hinterlässt immer eine Geruchsspur aus bakteriellen, hormonellen und chemischen Stoffen (Parfüm, Seife) aus der Ernährung, sowie Hautschuppen und Haare. Leichte Partikel werden verweht und schwere Partikel fallen auf den Boden. Auch Wochen später sind diese Spuren noch da - Hautzellen zersetzen sich nach ca. 40 Stunden und Blutpartikel erst nach ca. 120 Tagen, in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen. Wärme, Kälte, Regen, Sonne, Hochdruck, Tiefdruck, Wind - all diese Bedingungen haben Einfluss auf die Haltbarkeit der Spuren.

Mantrailing - und in der Praxis?
Im Hobbybereich trainieren wir, indem eine Person versteckt wird, die vorher einen Geruch (z.B. Socke, T-Shirt, Taschentuch) zurückgelassen hat. Der Hund wird im Bereich der Spur "angesetzt", das heißt, er bekommt einen Geruch, den er verfolgen soll. Auf das eingeübte Kommando verfolgt der Hund dann die Spur, den sogenannten Trail. Am Ende wartet die Zielperson im Versteck, manchmal kann es auch ein Gegenstand sein, der zu der Person gehört. Auch Tiere können als "Ziel" fungieren. Zum Schluss darf eine Belohnung natürlich nicht fehlen.
Wir beginnen das Training für Anfänger mit einem spielerischen Einführungstrail, dann wird langsam aufgebaut mit längeren Strecken. Später kommen dann noch Schwierigkeiten dazu, wie z.B. Kreuzungen, anderes Gelände, Stadt oder Wald/Feldmark, Menschenmengen, alte und neue Spuren und so weiter.

Welche Hunde eignen sich für Mantrailing?
Jeder Hund kann Mantrailing ausüben, der eine mehr, der andere weniger, aber im Hobbybereich kann jeder Hund schnüffeln. An unserem Training nehmen Hunde unterschiedlicher Rassen und Altersstufen teil, die sehr viel Spaß dabei haben und alle sehr erfolgreich trailen.
Es gibt Hunderassen, die ein wenig besser sind und dann mit entsprechender Ausbildung auch bei der Polizei, Forensik, Menschen- und Hundesuche oder sonstigen Rettungen eingesetzt werden. Das sind zum Beispiel Bloodhounds, Labradore, Schäferhunde und generell alle Jagd- und Arbeitshunde.

Na, haben wir euer Interesse geweckt?
Wenn ihr noch mehr über Mantrailing erfahren möchtet, so dürft ihr gerne bei uns zum Schnuppern kommen! Wir freuen uns sehr über Gleichgesinnte, die gerne draußen sind, bei Sonne, Regen oder Schnee und dabei noch viel Spaß in einer Gruppe haben.
Bild
Proudly powered by Weebly
  • Startseite
  • Mantrailing
    • Mantrailing - Was braucht man?
    • Trail-Impressionen
    • Trail-Events
    • Prüfungen und Meisterschaften
    • Preise und Trainingszeiten
    • Hund verschwunden?
    • Hundesuchen
    • Regenbogenbrücke
  • Hundewiese
    • Wiesenevents
    • Preise
  • Berichterstattungen
  • Links
  • Impressum